 |
- 21.Februar 1990
-
- April 1990
-
- Übernahme des Gebäudes Further Straße 30
- August 1990
-
- Kooperation mit dem Verein "Alte Fleischerei e.V."
- Eröffnung vom Café "Alte Fleischerei"
- September 1990
-
- 1991
-
- Schaffung Begleiteter Wohneinheiten für Haftentlassene
- August 1992
-
- Eröffnung des Kinderladens und des Familienladens
- Vorbereitung der Sanierung der Further Straße 30
- Durchführung von Straßenfesten, Nachbarschaftshilfe und Seminaren zu Mieterselbsthilfe und Gemeinwesenarbeit
- Bezug von Wohnraum durch Vereinsmitglieder in der Further Straße 30
- Familienberatung
- November 1992
-
- Gründung des Projekts
"Beratungstelle für langzeitarbeitlose Jugendliche"
- April 1993
-
- Gründung des Beschäftigungsprojekts
- August 1993
-
- Gründung des
"Vereins zur Erhaltung historischer Bausubstanz" (VEB) zur Weiterführung des Wohnprojekts durch die Übernahme des Hohlwegs 14
- 31.Juli 1994
-
- Übergabe des Gebäudes an die Firma Faust (Bauträger) im Zuge der Reprivatisierung
- August 1994
-
- Bezug der Müllerstraße 12 durch den SWF e.V.
- 14.10 offizielle Eröffnung des Kinder- und Jugendhaus "Schlupfwinkel"
- 22.November 1994
-
- Bezug der Markusstraße 32
- Eröffnug des Kinder- und Jugendclub "Räuberhöhle"
- Dezember 1995
-
- Umzug der" Räuberhöhle" in die Sonnenstraße 42
- 07.02.96 Eröffnung des Kinder- und Jugendclub "Bumerang"
- Oktober 1996
-
- Projekt "Eigensinn"
"Betreutes Wohnen für minderjährige Mädchen"
- Juli 1997
-
- Gründung des Projekts "Schulsozialarbeit"
- Oktober 1997
-
- Beginn der Sanierung des ehemaligen russischen Kindergartens auf der Heinrich-Schütz-Straße
- Eröffnung des Abenteuerspielplatzes auf der Heinrich-Schütz-Straße 4
- 01.März 1998 bis 01.Februar 2002
-
- Schulsozialarbeit beginnt ihre Projektarbeit an der Prof.-R.-Dahlmann Schule
- 23.Oktober 1998
-
- Fertigstellung/Einweihungsfeier und Einzug der Geschäftstelle in die Heinrich-Schütz-Straße
- Eröffnung des Kinder- und Jugendhauses "Substanz"
- seit Juli 1999
-
- Sanierung des Objektes Müllerstraße 12 (Ausweichquartier: Elisenstraße)
- 28.April 2000
-
- Fest zum 10-jährigen Bestehen des SWF e.V.
- Juli 2000
-
- Rückzug des Projektes Kinder- und Jugendhaus "Schlupfwinkel" in die Müllerstraße 12
- Herbst 2000
-
- Einrichtung des Gemeinschaftprojekt "PC-Club für Kids 2000" des Kinder- und Jugendclub "Bumerang" und der Kinderbibliothek Sonnenberg "KIS"
- Januar 2001
-
- Umzug des Bumerang ins Ausweichquartier Körnerstraße, Eröffnung PC-Cafe
- Januar 2002
-
- Rückzug des Bumerang in die sanierten Räume in der Sonnenstraße 42
- Februar 2002
-
- die Schulsozialarbeit zieht in die Friedrich-Fröbel-Schule um
- August 2002
-
- die Schulsozialarbeit beginnt ihre Arbeit in den Altchemnitzer Schule
- April 2003
-
- Kinder- und Jugendclub "Bumerang" wird
JugendMedienZentrum "Bumerang" aufgrund Kürzungen der Stadt Chemnitz
- 30.September 2003 bis 24.Juni 2004
-
- Civitas Projekt "mit anderen besser zurechtkommen"
Peerleader-Training in Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. mehr dazu
- Juli 2005
-
- Kinder- und Jugendklub "Mikado" geht in Trägerschaft des SWF e. V.
- 3. März 2007
-
- Eröffnung des Indoorspielplatz mit Elterncafé "Bimini" in der Mühlenstraße 50
- 2008
-
- Schulsozialarbeit beginnt Arbeit an der Mittelschule Reichenbrand
- 2010
-
- SWF Jubiläum - 20jähriges Bestehen
- Schulsozialarbeit beginnt Arbeit an der Mittelschule Altendorf
- Umzug Bumerang und Mikado in die Sonnenstraße 24
- 2011
-
- Jubiläum - 10jähriges Bestehen der Schulsozialarbeit und des Schulklubs an der Friedrich-Fröbel-Schule
- Schließung des Indoorspielplatz mit Elterncafé "Bimini"
- 2012
-
- Eröffnung des Kletter- und Spielparcours am Zeißigwald im KJH Substanz
- Jubiläum - 10jähriges Bestehen der Schulsozialarbeit und des Schulklubs an der Schule Altchemnitz
- 2013
-
- Start des internationalen Beteiligungsprojektes "Meine deine unsere Stadt" (voraussichtlich Januar 2013 - Juni 2015)
- Schließung des Schulklubs an der Schule Altchemnitz in Trägerschaft des SWF e.V.
- 2014
-
- Umzug Bumerang und Mikado in die Sonnenstraße 27-29
- Stellenaufstockung in der Schulsozialarbeit an den Schulen Altchemnitz, Reichenbrand und Altendorf
- 2015
-
- SWF Jubiläum - 25jähriges Bestehen
- Start des Suchtpräventionsprojektes VITAMINE an der Schule Altchemnitz (voraussichtlich Januar 2015 - Dezember 2017)
|